Abgeschlossene Projekte

Makehome © Urheberrecht: Aryan Mirfendereski

SEGMO Makehome

Im Forschungsauftrag SEGMO soll ein segmentiertes modulares Gebäudesystem entwickelt werden. Durch Vorarbeiten im Lehrstuhl entstand ein Konzept für ein Bausystem, das durch einfache  Fügung von Holzrahmenbauelementen flexible Raumlösungen generieren kann.

mehr...zu: SEGMO Makehome

DATEF Textilfassade

Im Zuge des Forschungsvorhabens DATEF sollten die Möglichkeiten einer adaptiven Nutzung, nach bionisch inspirierten Vorbildern, geprüft werden.
Beispielhaft sollten unter anderem die adaptiven Anwednungsmöglichkeiten von textilen Systemen analysiert werden: Multi-Funktionale Verschattungen, Adaption an unregelmäßige Untergründe, Adaption an verschiedene bauphysikalisch relevante Zustände.

mehr...zu: DATEF Textilfassade

ATS Adaptive Textile Skin

Im Zuge dieses Forschungsvorhabens sollen die Möglichkeiten einer adaptiven Nutzung von Textilien geprüft werden - nach bionisch inspirierten Vorbildern. Beispielhaft sollen unter anderem die adaptiven Anwendungsmöglichkeiten von textilen Systemen analysiert werden: Multi-Funktionale Verschattungen, Adaption an unregelmäßige Untergründe, Adaption an verschiedene bauphysikalisch relevante Zustände.

mehr...zu: ATS Adaptive Textile Skin

Bionic Skins

Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Beschäftigung mit 25 natürlichen Phänomenen, die innerhalb der letzten 500 Mio. Jahre an der Schnittstellen zwischen kontrollierten Innenbereichen und unkontrollierten Außenbereichen zu Problemlösungen evolutioniert sind, denen auch moderne anthropogene Gebäudehüllen sich stellen müssen.

mehr...zu: Bionic Skins

BEEM Energiemanagement

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines massenmarkttauglichen bidirektionalen Echtzeit-Energiemanagement, kurz: BEEM, das ohne Integrations- und Programmkenntnisse kombiniert, eingebaut und in Betrieb genommen werden kann. In einem Reallabor, das von einer 6-köpfigen Familie bewohnt wird, werden die Systemkomponenten implementiert und in einem Langzeitversuch ausgewertet.

mehr...zu: BEEM Energiemanagement

EneffCampus

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes sollen Methoden und Hilfsmittel zur interdisziplinären und integralen Betrachtung der Liegenschaften entwickelt und ein entsprechendes ganzheitliches Energiekonzept erarbeitet werden, das alle an  der Hochschule notwendigen Abteilungen zur Bildung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, bestehend aus Instituten und Verwaltung, einbindet.

mehr...zu: EneffCampus

ENSAB Bestandssanierung

Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer von jedermann beherrschbaren Gebäude-Sanierungssoftware. Damit soll der Eigentümer/Nutzer ein Werkzeug in die Hand bekommen, mit welchem er die energetischen und gestalterischen Potentiale einer Gebäudesanierung visualisiert bekommt. Von der Erfassung des Gebäudes mittels Iphone, Handheld, über die Angabe möglicher Sanierungslösungen nebst deren Baukosten generiert und visualisiert die Software die Sanierungsmassnahme in Echtzeit.

mehr...zu: ENSAB Bestandssanierung