M3 Transformation Gebäudebestand

   

Transformation / Gebäudebestand

Thema

Energiewende, Ressourcenknappheit und sich rasch verändernde klimatische Bedingungen verlangen nach neuen Strategien im Bauen. In Deutschland und Zentraleuropa stellen der demografische und gesellschaftliche Wandel zusätzliche Herausforderungen dar, nicht nur aufgrund der Wohnungsnot, sondern auch durch neue Anforderungen in der Nutzung, der Belegung und der Bedürfnisse der Menschen.

Der Gebäudebestand kommt in den Fokus und ist als grauer Energie- und Ressourcenspeicher der zentrale Baustein zur Erreichung der Klimaneutralität in diesem Prozess der Transformation.

Studierende sollen in der Masterthesis den Transformationsprozess darstellen und durch einen Entwurf an einem Gebäude konkretisieren.

Dabei können Gebäude gewählt werden, unabhängig von Standort und Typologie, die durch neue Anforderungen (Konstruktion, Energie, Nutzung) nach einer Transformation verlangen. Deren Einbindung im Kontext ist ein wesentlicher Baustein.

Spezifische Bausteine in der Bearbeitung der Master Thesis

  • Kontextanalyse
  • Historie: Entwicklung des Bestandgebäudes (Sanierungen, Umbau, …)
  • Funktion(en) im Lebenszyklus
  • Darstellung in einem Steckbrief

 

Zielsetzung

Klimaneutrale Transformation des gewählten Gebäudes.

Definition des Raumprogrammes durch:

  • Umnutzungspotenziale
  • Gesetzliche, Städtebauliche Anforderungen
  • Normen und Anforderungen (Energie, Nutzung,  
  • Standortspezifische Anforderungen (Stellplatzschlüssel, Wohnflächen, etc.)

Werkzeuge

Um die Zielsetzung der Entwürfe nachzuweisen sollen Simulationen (Tageslicht, Energiebedarf, Graue Energie) erstellt werden die den Entwurfsprozess iterativ begleiten. Kenntnisse von EnerCalc, Ladybug-Honeybee Grasshopper Plugins sind ein wesentlicher Vorteil.

Abgabe

Pläne
Modelle
u.a.: 1:100

Termine

Anmeldung bis 31.07.2023
Kolloquien im WS jeweils Mittwochs (ganztags)