GBT1b – 4. Semester
Nachdem im 3. Semster die Grundlagen der Bauphysik behandelt wurden, widmet sich das 4. Semster den technischen Subsystemen des Gebäudes: Heizen, Kühlen, Lüften, Trink- und Abwasser. In einer Übung werden die Inhalte anhand des zeitgleich stattfindenden Projekts B2 abgearbeitet und in die Projektplanung übernommen.
Die Inhalte sind unter Vorbehalt aufgeführt. Änderungen sind jederzeit möglich. Die Vorlesungsreihen unterliegen einer ständigen Bearbeitung.
Veranstaltungsnummer | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
14 | Grundlagen HLSE | Installationsplanung, Inst. Führung, Aussparungszeichnungen, Kennz. Rohrleitungen, Hausanschluss, Sparten, HA-Raum |
15 | Entwässerung | Entwässerung: Hausanschluss, Wasseraufbereitung, Leitungen, Materialien, Anordnungen, Bemessungen, Schutzmassnahmen; Regenentwässerung: Begriffe, Sinnbilder, Bezeichnungen, Arten und Systeme, Niederschlag Grundstück, Dränagen, Dächer, Entwässerungssysteme, Grauwassernutzung |
16 | Sanitär | DIN18022, Objekte, Bäder, WC-Anlagen, Barrierefreies Bauen, Installation, Warmwasserversorgung |
17 | Elektro | Grundlagen, Sinnbilder, Bezeichnungen, Netze, Komponenenten, Schutzmassnahmen |
18 | Licht | Licht und Mensch, Lampen, Lichtmanagement, Tageslicht, Lichtsimulation |
19 | Automation | Gebäudeautomation: fehlt --> EA; Aufzugstechnik: Vorschriften, Planung DIN, Abmessungen, Steuerungen, Antriebsarten, Aufzugsplanung, Fahrtreppen |
20 | Grundlagen Lüftung | Einführung, Behaglichkeit, Meteorologie, hx Diagramm, Normen |
21 | Klimatechnik I | Grundbegriffe Be- und Entlüftung |
22 | Klimatechnik II | Wärmeübertrager, Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten, Klimatechnik |
23 | Heizung I | Grundlagen, Anforderungen, Wärmetechnische Grundbegriffe, Tech. Regeln, Symbole Arten und Einteilung, Heizungssysteme, Einzelheizungen, Luftheizung, WP, Solaranlagen |
24 | Heizung II | Bestandteile, Wärmeerzeuger, Abgasanlagen, Raumheizeinrichtungen, Stromerzeugung in thermischen Kraftwerkanlagen, Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung, Technik und Geräte, Anwendungsbereiche |
25 | Heizlast | Bedeutung, Berechnung nach DIN 12831, Normheizlastberechnung, überschlägige Ermittlung |